



Im dreiundzwanzigsten 24-Stunden-Schwimmen des Schwimmsport- und Tauchsportvereins Limbach-Oberfrohna, gelang es der Schwimmstaffel des Albert-Schweitzer-Gymnasiums erneut, den ersten Platz zu belegen und so den Titel zu verteidigen.
Auch in diesem Jahr wurde die Staffel mit viel Engagement von Schüler*Innen des ASG organisiert und teilweise auch ausgewertet. In diesem Kontext vielen herzlichen Dank an Philipp Fehmel und Mareike Lienert für ihre damit verbundene Mühe!
An dem außerordentlich fordernden Wettkampf nahmen insgesamt 13 Schüler*Innen sowie 2 Lehrer des ASG teil, welche jeweils drei Mal 30 Minuten Höchstleistungen auf der Schwimmbahn vollbrachten. Alle Achtung für diesen starken Einsatz: Aaron Arndt, Johanna Sophie Bachmann, Marie Benad, Philipp Fehmel, Fenja Lucie Gründig, Timon Härtig, Janis Leichsenring, Alexa Lienert, Mareike Lienert, Lea-Sophie Löbel, Benjamin Rüdiger, Arthur Thiele und Laura Töpper sowie Herr Birnbaum und Herr Milkowski.
Die erreichte Punktzahl von 80.093,5 schließt sich nahtlos an die Punktzahl vom letzten Jahr an und sicherte unserer Staffel auch in diesem Jahr den Pokal mit einem Vorsprung von knapp 6.000 Punkten. Jetzt heißt es: Im nächsten Jahr noch einmal Alles geben und dann kann der Wanderpokal dem Albert-Schweitzer-Gymnasium nicht mehr streitig gemacht werden.
Vom 29. November bis zum 4. Dezember hatten wir das Vergnügen, 15 finnische Austauschschülerinnen und ‑schüler sowie zwei ihrer Lehrerinnen aus der Nähe von Helsinki an unserer Schule willkommen zu heißen. Die Woche war geprägt von interkulturellem Austausch, neuen Freundschaften und spannenden Erlebnissen.
Die finnischen Gäste wurden herzlich von ihren deutschen Gastfamilien empfangen und alle waren gespannt auf diese großartige Möglichkeit, die Sprachkenntnisse zu vertiefen und Einblicke in die unterschiedlichen Lebensweisen und Traditionen zu gewinnen.
Am ersten Tag stand eine ausgiebige Schulbesichtigung auf dem Programm, gefolgt von der Teilnahme am Unterricht, um den finnischen Gästen Einsicht in das deutsche Schulsystem zu gewähren. Der Tag endete mit einem Besuch im JUMP House, wo sich die Schülerinnen und Schüler bei sportlichen Aktivitäten austoben konnten.
Am darauffolgenden Tag begaben sich alle gemeinsam auf eine Reise nach Dresden. Dort erkundeten sie die faszinierende Stadt bei einer Stadtführung, besuchten den berühmten Striezelmarkt und tauchten in die Welt der Kunst bei einer Führung durch die Gemäldegalerie „Alte Meister“ ein.
Der Samstag begann mit einem Stadtspiel in Chemnitz, gefolgt von einem Besuch der Bergparade und des Chemnitzer Weihnachtsmarktes. Gemeinsames Eislaufen rundete den Tag ab und brachte viel Spaß und gute Laune.
Der erste Advent wurde traditionell in den Gastfamilien verbracht. Hier standen Ausflüge ins weihnachtliche Erzgebirge, gemeinsames Plätzchenbacken oder Schlittenfahren auf dem Programm.
Die Woche verging wie im Flug, aber die Freundschaften, die in dieser Zeit geschlossen wurden, werden sicherlich noch lange bestehen. Wir freuen uns bereits auf den Gegenbesuch unserer deutschen Schülerinnen und Schüler im Februar, wenn sie die Gelegenheit haben werden, ihre finnischen Freunde in ihrer Heimat zu besuchen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. (MG)
Auch im vergangenen Schuljahr haben sich unsere Schüler fleißig am Projekt „Genial Sozial“ beteiligt. Bei mehr als 380 Teilnehmern (damit fast allen Schülern der siebten bis elften Klasse) wurden gut 11.000 Euro eingenommen. Unsere Schüler, die bei regionalen Firmen, Bekannten oder Familienmitgliedern gearbeitet hatten, unterstützten dabei wohltätige Zwecke im Ausland, aber auch regional. Ein Drittel des eingenommenen Geldes ging an unseren städtischen Sozialverein „Halt“ im Hohen Hain. Dieser ehrenamtlich agierende Verein ist mit vielen seiner Angebote und Einsätze, vor allem auf Festen der Region, den Schülern aus ihrer Kinderzeit bekannt, welche immer gern die Spiel- und Spaßangebote der Mitarbeiter des Vereins genutzt haben. Der Vorschlag, das Team zu unterstützen, kam dabei aus ebendiesen Gründen aus dem Schülerrat. Am 23. Oktober fand die symbolische Scheckübergabe statt, worüber sich das Team, welches dauerhaft auf Unterstützung ihrer Tätigkeit angewiesen ist, sehr gefreut hat. Der Verein wurde bereits 2010 von den Gymnasiasten bedacht. Insgesamt hatten sich am Projekt „Genial Sozial“ diesen Jahres sachsenweit rund 30.000 Schüler aus etwa 260 Schulen beteiligt und dabei circa 750.000 Euro eingenommen.
Am Freitag, dem 20. Oktober, fand in unserer Schule ein ganz besonderes Ereignis statt, das für große Begeisterung sorgte – die Kostümparty der Klassen 5 bis 7! Diese aufregende Schulclub-Veranstaltung war zweifelsohne einer der Höhepunkte des Schuljahres und bot den Schülern eine fantastische Gelegenheit, ihre Kreativität unter Beweis zu stellen. Schon beim Betreten der geschmückten Aula spürte man die aufgeregte Atmosphäre, als die Schüler in ihren fantasievollen und oft beeindruckenden Kostümen erschienen. Von gruseligen Monstern über fröhliche Märchenfiguren bis hin zu Superhelden – die Vielfalt der Kostüme war erstaunlich.
Die Party wurde von unserem DJ Bastien begleitet, der die Aula mit angesagter Musik füllte und Musikwünsche erfüllte. Das Tanzen und Feiern begann sofort, und die Schüler zeigten stolz ihre besten Moves. Es war wunderbar zu beobachten, wie sich die Schüler verschiedener Klassenstufen zusammenfanden und gemeinsam Spaß hatten.
Neben Dekoration und Musik wurde von unseren 12ern auch für das leibliche Wohl gesorgt. Leckere Waffeln und Getränke sorgten dafür, dass niemand hungrig und durstig blieb.
Die Kostümparty der Klassen 5 bis 7 war zweifelsohne ein Erfolg und ein Ereignis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Sie brachte die Schulfamilie näher zusammen und zeigte, wie viel Freude und Kreativität in unserer Schule stecken.
Am 26.10.2023 öffnete unser Gymnasium erstmalig seine Türen unter dem neuen Motto: „Herbstfest am ASG“. Zum Tag der offenen Tür waren viele Mitmach-Aktionen von Fachschaften, Arbeitsgemeinschaften sowie Projekte, Präsentationen und Schulführungen rund um das Schulleben geboten.
Viele interessierte Eltern und Grundschulkinder folgten der Einladung, um das Angebot und die Räumlichkeiten unserer Schule kennenzulernen. Während die einen Gäste aufmerksam den Schulführungen lauschten, konnten sich die anderen mit Hilfe einer kleinen Schulrallye über den Schulcampus arbeiten und am Ende über eine kleine Überraschung freuen. So gab es Gelegenheit sich in der neu eröffneten Turnhalle sportlich zu betätigen oder auf dem Schulhof bzw. im Schulgebäude an diversen Ständen Informationen einzuholen. Dabei präsentierten sich u.a. der Förderverein, die Sprachreisen am ASG, die Informatik sowie das Erasmus-Projekt. Des Weiteren durften wir die Katastrophenschutzeinheit des ASB und die Ortsfeuerwehr Pleißa als Aussteller begrüßen, denn an unserem Gymnasium hat man als Schüler sogar die Chance sich zum Schulsanitäter ausbilden zu lassen. Die kreativen Geister konnten sich dank der Fachschaft Kunst und des Schulclubs künstlerisch entfalten und auch die naturwissenschaftlichen Bereiche lockten die Besucher mit diversen kleinen Experimenten. Die Schüler der Oberstufe sorgten mit einem reichhaltigen Angebot für das leibliche Wohl und ließen mit kleinen Schätzen an ihrem Trödelmarkt die Herzen der Besucher höherschlagen. Dank der tatkräftigen Unterstützung aller Beteiligter und Helfer war der Tag ein voller Erfolg.
J. Vollak
Am Samstagabend, dem 09.09.2023, startete unser Bus mit 41 Schülerinnen und Schülern sowie 3 Lehrern Richtung England. Nachdem wir wegen eines Staus die ursprünglich geplante Fähre verpassten und die folgende defekt war, konnten wir erst mit Verspätung endlich den Ärmelkanal überqueren. Am Abend erreichten wir Bexleyheath im Südosten Londons und wurden in 2er und 4er Gruppen auf unsere Gastfamilien aufgeteilt. Das war ein sehr aufregender Moment für alle Beteiligten, am Ende waren jedoch alle zufrieden und wir konnten eine Woche lang einen Einblick in die typisch englische Lebensweise erhalten, wie es in dieser Form wohl nicht gleich wieder möglich sein wird.
An den folgenden Tagen besichtigten wir bekannte Städte im Süden Englands wie die bunte Küstenstadt Brighton, die Universitätsstadt Cambridge und die historische Stadt Canterbury mit der berühmten Kathedrale. Natürlich bekamen wir auch Gelegenheit, die Hauptstadt London zu erkunden. Um einen Überblick zu erhalten, wurden uns zunächst auf einer Stadtrundfahrt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die die meisten von uns bisher nur aus dem Englischlehrbuch oder anderen Medien kannten, gezeigt. Die Erklärungen unserer Guides erfolgten auf allen Stadtführungen in Englisch, sodass wir unsere Sprachkenntnisse festigen konnten. Weiterhin standen der Besuch des Shakespeare Globe Theaters und des Madame Tussauds Wachsfigurenkabinetts auf dem Programm.
Am letzten Tag hatten wir die Möglichkeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Zum Abschluss dieser einzigartigen Woche konnten wir bei einer Fahrt mit dem London Eye die Stadt bei Sonnenuntergang genießen, bevor es mit dem Reisebus wieder in Richtung Heimat ging. Nach 18 Stunden Fahrt erreichten wir Limbach-Oberfrohna mit vielen neuen Eindrücken, hunderten Fotos und voller Motivation für die Vervollkommnung unserer Englischkenntnisse am späten Samstagnachmittag.
Danke an alle, die diese gelungene Reise ermöglicht haben.
Am Sonntagabend, dem 10.09.2023, ging es los: Schüler der neunten und elften Klassen waren bereit für die Abfahrt nach Südfrankreich.
Nach knapp 17 Stunden Fahrt sind wir am Montag in Nizza angekommen. Gleich am selben Tag begann unsere Erkundung mit einem Stadtbummel in Nizza – die ersten Eindrücke wurden gesammelt und erste Postkarten gekauft.
Den Dienstagvormittag verbrachten wir in Cannes, der Stadt des Filmfestivals, wo wir die Altstadt näher erkunden und den Festivalpalast sehen konnten. Eigentlich sollte es an diesem Tag noch nach Saint Tropez gehen, allerdings musste dieser Ausflug wegen Zeitgründen wegfallen. Stattdessen konnten wir nachmittags Nizza weiter erkunden. In Grasse, die Stadt der Parfümindustrie, konnten wir lernen, wie Parfüm hergestellt wird. Dazu haben wir ein Parfümmuseum und die Fabrik „Galimard“ besucht und dort ebenfalls an einem Workshop teilgenommen, bei dem wir unser eigenes Parfüm herstellen konnten.
Den Mittwochnachmittag haben wir genutzt, um uns Antibes, eine Gemeinde zwischen Cannes und Nizza, anzuschauen.
Am vorletzten Tag fuhren wir nach Monaco. Nach dem eindrucksvollen Besuch im Ozeanographischen Museum und dem wunderschönen Ausblick von der dortigen Aussichtsplattform, hatten wir die Möglichkeit, uns in der Stadt umzuschauen. Anschließend sind wir noch in das mittelalterliche Bergdorf Èze gefahren, wo wir nicht nur den bewundernswerten Ausblick auf die Landschaft, sondern auch die Stimmung genießen konnten.
Nachdem wir am Freitag das letzte Mal in der Jugendherberge gefrühstückt haben, sind wir in Nizza zu einem Aussichtspunkt am Wasserfall gelaufen. Dort hatte man den perfekten Blick über den Strand, den Hafen und die Häuser der Stadt. Bis zur Heimfahrt blieb jedem noch genug Freizeit, um ans Wasser zu gehen, die angenehme Atmosphäre und das gute Wetter zu genießen. Außerdem konnten wir noch einen Blick in die Schokoladenmanufaktur „Florian“ werfen, wo wir nicht nur zuschauten, wie Schokolade hergestellt wird, sondern natürlich auch probieren durften. Gegen 17 Uhr startete die Fahrt in Richtung Heimat und am nächsten Morgen sind wir wohlauf in Limbach wieder angekommen.
Die Reise war ein positives Erlebnis. Wir haben viele neue Orte kennenlernen können und hatten eine Menge Spaß zusammen. Vielen Dank an Herrn Helbig, Frau Bekmulin und Frau Müller, die immer den Überblick hatten und sofort da waren, wenn man sie brauchte.
Loreen Peters
22. Oktober 2025 9:00 – 12:30
Kl. 11 und 12: Sprechzeit zur Berufsberatung mit Fr. Oeser
23. Oktober 2025 16:00 – 19:00
Tag der offenen Tür am ASG (Sonderplan)
© 2025 Albert-Schweitzer-Gymnasium
Theme nach Hemingway von Anders Norén
Datenschutz — Impressum —Transparenzhinweis — Login — Hoch ↑