Die Mittagspause und die Einnahme des Essens werden noch realisiert. Die GTA-Kurse finden nicht statt. Grundlage dieser Planung ist eine außerordentliche Personalversammlung.
gez. Engel (SL)/Bauer (sellv. SL)
Die Mittagspause und die Einnahme des Essens werden noch realisiert. Die GTA-Kurse finden nicht statt. Grundlage dieser Planung ist eine außerordentliche Personalversammlung.
gez. Engel (SL)/Bauer (sellv. SL)
Nach der erfolgreichen Teilnahme beim Regionalfinale in Zwickau im November letzten Jahres, durften die Jungs und Mädchen unseres ASG nun zum Landesfinale nach Dresden reisen. Auch wenn es unsere erste Teilnahme am JtfO Basketball überhaupt war, war uns klar, dass die Gegner ein ganz anderes spielerisches Niveau mitbringen würden als beim Regionalfinale. Als einzige Schule (!) hatten wir es geschafft in der Wettkampfklasse 3, d.h. U‑16, sowohl ein Mädchen als auch ein Jungenteam in Dresden zu platzieren! Leider verlief das erste Spiel unserer beiden Teams nicht nach Plan. Auch im zweiten Spiel mussten wir uns klar geschlagen geben, aber gegen die Sportoberschule Chemnitz (Niners) und das Chemnitzer Schulmodell (Chemcats) ist das auch keine Schande. Nach dem Spiel schien sich bei beiden Teams der Knoten gelöst zu haben. Die Jungen des ASG zeigten in den verbliebenen beiden Spielen ihr Können, und gewannen beide Spiele deutlich. Die Mädchen machten es nochmal spannend, indem sie erst in den letzten 30 Sekunden den Siegtreffer erzielten. Insgesamt können wir nach einem sportlich fairen und durchaus erfolgreichen Turnier, mit zwei Bronzemedaillen, auf einen mehr als geglückten Start im JtfO Basketball an unserer Schule blicken. Mein Dank gilt an der Stelle nochmals der Unterstützung durch die Limbacher Füchse, sowohl in Form von Trikots als auch personeller Begleitung durch Sissy Eckert.
An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass die Landesfinale in der Wettkampfklasse 4, d.h. U‑14 leider aus finanziellen Gründen in diesem Schuljahr nicht ausgetragen werden können.
F. Hermsdorf
Mit insgesamt 5 Mannschaften war unser Turnteam im Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia in Falkenhain/ Lossatal vertreten. Der erste Wettkampftag gehörte den „Großen“. Unsere U18 Mannschaften männlich und weiblich und unser U16 Team weiblich kann schon auf reichlich Wettkampferfahrung bauen und auch auf viele tolle Ergebnisse im Rahmen von JtfO zurück blicken. Leider fehlten diesen Vertretungen mit Luca Georgi und Mia Tröger zwei entscheidende Leistungsträger. Beide waren aber mit vor Ort, denn Luca betreute das Jungsteam und Mia bekam einen Kampfrichtereinsatz. Durch ganz viel Teamgeist gelang es letztlich beiden Mannschaften, die Silbermedaille zu erturnen. Ein toller Erfolg!
Zu unseren U18 Mannschaften gehörten Feronia Sachse, Milena Hergert, Hannah Neukirchner, Sophia Poferl, Sophia Hopf, Erik Enger, Janis Leichsenring, Adrian Anderson und Louis Gränz.
Diese Turnerinnen und Turner jubelten nicht weniger, als die Goldmädels der U16. Nach 2018 ist es wieder einer U16- (ehemal WKIII-) Mannschaft gelungen, den Landessiegertitel zu erreichen und sich für das Bundesfinale zu qualifizieren. Vanessa Junghannß, Neve Zickmantel, Flora Türpe und Luise Heinig zeigten hervorragende Übungen und konnten alle Gerätewertungen für sich entscheiden. Besonders herausragend war die Leistung am Zitterbalken, der für unsere Mannschaft erst im letzten Durchgang zu meistern war. Nach bereit 2,5 Stunden Wettkampfzeit gelangen anspruchsvolle, sichere und ausdrucksstarke Übungen. Die Freude über die erreichte Qualifikation ist natürlich riesig, denn alle vier haben in der U14 (ehemals WKIV) bereits zweimal Bundesfinalerfahrung gesammelt und haben nun ihren Traum wahr gemacht, dieses noch einmal zu erleben.
Hoch motiviert zeigten sich auch unsere U14 Vertretungen. Diese zwei Mannschaften bereiteten sich fast ausschließlich im Rahmen des GTA Turnen auf den Wettkampf vor, denn mit Ida Sachse und Marius Sonntag stehen nur zwei Vereinsturner in den Reihen der Teams. Alle wuchsen über sich hinaus und steigerten sich gegenüber der Trainings- und Regionalfinalleistungen.
Unsere Mannschaft der U14 weiblich schaffte tatsächlich den Sprung auf das Siegerpodest in der Besetzung Mila Seidel, Heidi Nehrkorn, Lotta Leichsenring, Alma Schneider und Leni Vogler strahlten sie über die überraschend, aber völlig verdiente Bronzemedaille.
Unsere U14 mixed/ml. hatte das große Ziel, sich erneut für das Bundesfinale zu qualifizieren. Dies gelang seit 2010 in ununterbrochener Reihenfolge einer Vertretung unseres ASG. In der Besetzung Marius Sonntag, Ida Sachse, Kelvin Rupprecht, Christiane Trommler und Matti Pfeffer gingen die Gerätebahnen A und B klar an unsere Mannschaft. Ein Flüchtigkeitsfehler in der Synchronbahn brachte dort die Platzziffer 2 hinter der Mannschaft des Gymnasiums Wurzen. Doch mit phänomenalen Athletikwerten sicherte sich unsere ASG Vertretung den verdienten Sieg und fährt nun gemeinsam mit unserer U16 Vertretung ins Bundesfinale, das vom 18.–22.5.2025 in Berlin stattfindet.
Ein riesiges Dankeschön geht an die Kampfrichter an beiden Wettkampftagen und dem ausrichtendem Verein aus Falkenhain!
Und ein ganz besonders großes Dankeschön gebührt dem Trainerteam des GTA Turnen Möbius- L.Wahlpahl‑J. Wahlpahl-Tautenhahn-Esche und dem Trainerteam des TSV 1862 Hartmannsdorf Koch-Hofmann-Wünsche-Esche, sowie der Ganztagskoordinatorin unserer Schule Frau Spreer.
S. Esche
Am 23.1.2025 fanden die Regionalfinalwettkämpfe der Bereiche Zwickau und Chemnitz im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia statt. Unser Turnteam bewies einmal mehr seine Klasse und sicherte sich 5 Startplätze im Landesfinale. In den Wettkampfklassen U14 männlich und weiblich, U16 weiblich und U18 männlich und weiblich erturnten sich die ASG Turnerinnen und Turner die Goldmedaille. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg im Landesfinale!
Danke an alle Schülerinnen und Schüler, die als Kampfrichter für einen reibungslosen Ablauf sorgten und ebenso an alle Helfer, die den Wettkampftag durch ihr Engagement erfolgreich mitgestalteten.
S. Esche
Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 03.03. – 07.03.2025. Weiter Informationen finden Sie hier.
Weihnachten – das Fest der Liebe – ist für viele Menschen ein Highlight des Jahres. Doch was, wenn man es allein verbringen muss? Diese Frage ließ Frau Dietsch-Wicklein nicht mehr los, als sie mit ihrem Kind den Film „Der Grinch“ anschaute. Besonders berührte sie die Szene, in der der Grinch erkennt, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenhalt sind. Daraus entstand die Idee zum Projekt „Briefe gegen Einsamkeit“.
Mit den Schülerinnen und Schülern beschloss man, älteren Menschen, die die Feiertage ohne Familie in Pflegeheimen oder Altersresidenzen verbringen, eine Freude zu bereiten. Die Mission: Mit handgeschriebenen Briefen und liebevoll gestalteten Weihnachtskarten Hoffnung und Wärme zu schenken.
Die Kinder und Jugendlichen der Klassenstufen 5, 7, 8 und 12 waren begeistert bei der Sache – sie malten, bastelten und schrieben herzliche Grüße. Dabei lernten sie nicht nur, wie viel ein kleiner Akt der Freundlichkeit bewirken kann, sondern auch, wie wichtig es ist, an andere zu denken.
Die Resonanz war überwältigend. Für die Schüler und Schülerinnen war das ein unvergessliches Erlebnis und eine wertvolle Lektion in Mitgefühl.
Das Projekt zeigt: Kleine Gesten können Großes bewirken – gerade zur Weihnachtszeit. Es ist ein Wunsch, dass „Briefe gegen Einsamkeit“ auch andere inspiriert, Herzen zu öffnen und die Welt ein Stück wärmer zu machen.
Vom 5. bis zum 8. November 2024 fand das alljährliche Sprachseminar in Werdau statt. Dafür trafen sich Schüler verschiedener Schulen in unterschiedlichen Sprachgruppen, wie beispielsweise Spanisch, Russisch, Französisch und Latein. Das große Thema hieß in diesem Jahr „Olympic Spirit-Bridging Nations“, zu dem sich jede Sprachgruppe ein eigenes Theaterstück hat einfallen lassen. Das Sprachseminar wurde in der Sportschule veranstaltet, einem sehr schönen Gelände mit vielen Möglichkeiten zum Sporttreiben. Auch nach dem Essen gab es noch Aktivitäten, zum Beispiel Theatertraining oder Sport.
Uns hat das Sprachenseminar sehr gut gefallen, da es eine tolle Abwechslung zum normalen Latein- und Französischunterricht darstellte. Außerdem war es sehr interessant, einmal mit anderen Schülern zusammenzuarbeiten und neue Bekanntschaften zu machen. Die Zeit in Werdau war für uns eine sehr schöne Erfahrung und wir können es jedem, der die Möglichkeit zur Teilnahme hat, empfehlen.
Nele Zajons (8c) und Piet Irmscher (8b)
8. Mai 2025 11:00 – 12:00
JgSt. 11: La-Exkursion nach Dresden
15. Mai 2025 9:00 – 13:30
Kl. 10 – 12: Sprechzeit zur Berufsberatung mit Fr. Oeser
© 2025 Albert-Schweitzer-Gymnasium
Theme nach Hemingway von Anders Norén
Datenschutz — Impressum —Transparenzhinweis — Login — Hoch ↑