Am 13.09.2025 startete die 25. Ausgabe des 24h-Schwimmens vom STV Limbach-Oberfrohna im Limbomar. Um Punkt 10:00 Uhr begann mit dem Startschuss des Oberbürgermeisters Herrn Härtig der Wettkampf und damit die Umsetzung unseres Zieles, den Sieg der vergangenen Jahre zu verteidigen. Für das ASG gingen dabei 13 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12 sowie zwei Lehrkräfte der Sportfachschaft an den Start, welche alle jeweils mindestens 3‑mal eine halbe Stunde für die Schule im Wasser waren.


Trotz des anstrengenden Rennens blieben die gegenseitige Unterstützung und Motivation im Team über die kompletten 24 Stunden erhalten und sogar in der Nacht und am nächsten Morgen zeigten die Schülerinnen und Schüler ihre unglaublichen Leistungen.
Am Sonntagmorgen 10:00 Uhr versammelten sich dann alle Staffeln zur Siegerehrung – die Anspannung in die erschöpften Gesichter unserer Teammitglieder geschrieben. Unsere Staffel hatte sich, auf den in der Nacht ausgehangenen Zwischenständen, immer wieder zwischen den ersten beiden Plätzen abgewechselt, was die Stärke aller teilnehmenden Teams widerspiegelte. Doch welche Mannschaft konnte sich den begehrten Pokal sichern?
Mit fast 71 geschwommenen Kilometern und nur knapp 1.700 Punkten Abstand, wurde die Staffel des ASG Sieger in der Schulwertung und 2. in der Gesamtwertung. Somit konnten wir, bis auf die Staffel des gastgebenden Vereins, alle Mannschaften hinter uns lassen und die begehrte Trophäe erneut nach Hause holen.
Großen Dank an alle Teilnehmenden für ihren großartigen Einsatz sowie an alle Organisatoren und Unterstützer.
Wir freuen uns auf die folgenden Jahre mit dem Ziel, unsere Siegesserie fortzusetzen und den Wanderpokal zu verteidigen.
M. Lienert
Bei typisch herbstlichem Wetter, mit frischen Temperaturen (teilweise im einstelligen Bereich), fand am 24. September unser diesjähriges Sportfest für die Klassen 5 – 7 im Waldstadion Limbach-Oberfrohna statt. Doch die kühle Luft konnte die Stimmung nicht trüben: Die Schülerinnen und Schüler erwärmten sich mit großem Eifer und zeigten anschließend in den drei Disziplinen Weitsprung, Schlagballweitwurf und Sprint ihr ganzes Können.















Mit viel Einsatz, Ehrgeiz und gegenseitiger Unterstützung gingen die Schüler und Schülerinnen an den Start und auch die Schulrekorde wackelten bzw. konnten gebrochen werden.





Der Höhepunkt des Tages war wie jedes Jahr der Staffellauf. Hier war die Klasse c in allen Jahrgangsstufen unschlagbar: Sowohl die 5c, 6c als auch die 7c liefen allen davon und sicherten sich souverän den Titel der „Staffellauf-Champions 2025“.
Im Anschluss an den Staffellauf, erfolgte natürlich die mit Spannung erwartete Siegerehrung, bei der in jeder Disziplin die drei besten Jungen und Mädchen jeder Klassenstufe ausgezeichnet wurden.
Ein großes Dankeschön gilt allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, den engagierten Lehrkräften und helfenden Händen, die dieses Sportfest zu einem rundum gelungenen Tag gemacht haben.
P. Haase
Ergebnisse:
| Sprint (50 m) | Jungen Kl.5 | Tim Steinbach (5a) 7,77sEmil Kirchhoff (5a) 7,81sFlorentin Stuhr (5c) 7,84s | 
| Mädchen Kl.5 | Ida Ankert (5a) 8,12sMaja Drechsel (5a) 8,25sLena Esche (5c) 8,39s | |
| Jungen Kl.6 | Borys Legezynski (6c)7,28sDelano Schmiedel (6b) 7,44sHenri Scharf (6b) 7,78s | |
| Mädchen Kl.6 | Ida Sachse (6c) 7,77sMila Seidel (6c) 7,78sMona Zapke (6b) 7,92s | |
| Sprint (75 m) | Jungen Kl.7 | Noah Schüppel (7c) 9,81sJonathan Zwingenberger(7c) 10,56sAndre Rudert (7c) 10,94s | 
| Mädchen Kl.7 | Izabela Rybarczyk (7c) 11,28sMarla Naumann (7c) 11,66sElisa Hopf (7a) 11,72s | 
| Weitsprung | Jungen Kl.5 | Emil Kirchhoff (5a) 3,73 mMats Illing (5c) 3,68 m Oskar Grund (5a) 3,62 m | 
| Mädchen Kl.5 | Greta Walther (5b) 3,60 mMarie Koch (5b) 3,53 mMaja Drechsel (5a) 3,40 m | |
| Jungen Kl.6 | Borys Legezynski (6c) 4,57 mArtem Forchheim (6c) 4,40 mDelano Schmiedel (6b) 4,29 m | |
| Mädchen Kl.6 | Ida Sachse (6c) 3,94 mMila Seidel (6c) 3,79 mMarta Fischer (6c) 3,74 m | |
| Jungen Kl.7 | Jonathan Zwingenberger (7c) 4,66 mAndre Rudert (7c) 4,34 mNoah Schüppel (7c) 4,25 m | |
| Mädchen Kl.7 | Izabela Rybarczyk (7c) 4,18 mMarla Naumann (7c) 4,05 mSarah Rosentritt (7a) 3,80 m | 
| Schlagballweitwurf | Jungen Kl.5 | Mats Illing (5c) 33 mThanos Kechagias (5b) 30 mNicholas Mogos (5a) 29 m | 
| Mädchen Kl.5 | Ida Ankert (5a) 24 mLilly Wotzko (5c) 23 mClara Scheffler (5a) 23 m | |
| Jungen Kl.6 | Artem Forchheim (6c) 30,50 mBorys Legezynski (6c) 30 mLucas Hartenstein (6b) 30 m | |
| Mädchen Kl.6 | Marta Fischer (6c) 33 mMilena Schwittlinsky (6a) 28 mMerle Fischer (6c) 26 m | |
| Jungen Kl.7 | Jonathan Zwingenberger (7c) 41,50 mAndre Rudert (7c) 39 mNoah Schüppel (7c) 39 m | |
| Mädchen Kl.7 | Izabela Rybarczyk (7c) 30,50 mChristiane Trommler (7b) 29 mMarla Naumann (7c) 28,50 m | 
Am Samstagabend, dem 6. September 2025, machten sich 40 Schülerinnen und Schüler der neunten und elften Klassen sowie drei Lehrkräfte auf den Weg nach England. Nach einer langen, aber reibungslosen Fahrt erreichten wir Calais und setzten mit der Fähre über den Ärmelkanal nach Dover über. Von dort ging es weiter nach Eltham im Südosten Londons, wo wir in Vierergruppen herzlich von unseren Gastfamilien empfangen wurden.

Für viele war es das erste Mal, in einem englischen Haushalt zu leben – eine spannende Erfahrung, die uns einen authentischen Einblick in die britische Lebensweise ermöglichte. Die Woche bot uns die Gelegenheit, unser Englisch im Alltag anzuwenden und neue kulturelle Eindrücke zu sammeln.
In den darauffolgenden Tagen erkundeten wir einige der schönsten Städte Südenglands: Brighton mit seiner lebhaften Küstenpromenade, das traditionsreiche Cambridge und das geschichtsträchtige Canterbury mit seiner berühmten Kathedrale. Natürlich durfte auch London nicht fehlen. Bei einer Stadtrundfahrt erhielten wir einen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten – viele davon kannten wir bisher nur aus dem Unterricht oder aus Filmen. Die Führungen fanden auf Englisch statt und halfen uns, unsere Sprachkenntnisse zu vertiefen.
Zu den kulturellen Höhepunkten zählte der Besuch des Shakespeare Globe Theaters. Auch Beachy Head mit seinem Leuchtturm, den wir nach einer Stadtrallye in Brighton erreichten, bleibt unvergessen. Neben dem offiziellen Programm blieb uns immer wieder Zeit für eigene Unternehmungen – sei es zum Shoppen, Essen oder einfach zum Entspannen mit Freunden.
Am letzten Tag durften wir London noch einmal selbstständig erkunden. Der krönende Abschluss war die Fahrt mit dem London Eye – ein besonderer Moment, der die Woche perfekt abrundete. Danach ging es mit dem Reisebus zurück nach Deutschland. Nach 18 Stunden Fahrt kamen wir am späten Samstagnachmittag in Limbach-Oberfrohna an – müde, aber voller neuer Eindrücke, mit unzähligen Fotos und frischer Motivation, unser Englisch weiter zu verbessern.
Ein großes Dankeschön an alle, die diese unvergessliche Reise möglich gemacht haben. Sie hat uns nicht nur sprachlich, sondern auch persönlich bereichert.
Emily Huszar/Helene Markert



Auch in diesem Jahr gelang es unseren Schülerinnen und Schülern, erfolgreich bei der jährlichen Schulmeisterschaft im Beachvolleyball im Sonnenbad Rußdorf teilzunehmen. Beim Quattro wird 4vs4 gespielt, wobei sich immer mindestens eine Frau und ein Mann im Spiel befinden muss. Unsere Schule war in der Lage, gleich zwei Teams aufzustellen. In teils packenden Spielen, setzen sich die Schülerinnen und Schüler des ASG gegen die Mannschaften der hiesigen Schulen aus Limbach-Oberfrohna durch. Obwohl die Wetterbedingungen nicht gerade sommerlich waren, hatten alle Beteiligten sichtlich Spaß. An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch an unsere Beachvolleyballer und Beachvolleyballerinnen und vor allem ein großes Dankeschön an Herrn Schuler für das Ausrichten der Schulmeisterschaft sowie das Bereitstellen von tollen Preisen!
Felix Hermsdorf

Am Mittwoch den 04.06.2025 ging es für unser Beachvolleyball-Team nach Oelsnitz ins Vogtland. Neben dem ASG fanden das Gymnasium Auerbach, das Gymnasium Oelsnitz, sowie das Gymnasium aus Werdau den Weg ins Regionalfinale. Pro Schule gehen ein Mädchen‑, Jungs- und Mixed Team an den Start, welche im Match zwischen den Schulen gegeneinander spielen. In unserem ersten Spiel trafen wir auf das Gymnasium Auerbach, welches schon die erste große Herausforderung für uns brachte. In den darauffolgenden Ansetzungen mussten alle Teams starke Nerven behalten, aber schlussendlich griff unser Team nach den Sternen und holte den Sieg in spektakulären Spielen. Mit Kampfgeist und enormer sportlicher Leistung konnte somit zum zweiten Mal in Folge der Einzug ins Landesfinale gelingen.
Im Landesfinale am 23.06.2025 in Dresden war die Konkurrenz umso stärker. Nach den ersten beiden Siegen gegen die Schulen aus Bautzen und Dresden, waren die Aussichten auf einen erneuten Einzug ins Bundesfinale hoch. Leider mussten wir uns im zweiten Teil des Turniers gegen starke Mannschaften aus Flöha und Delitzsch geschlagen geben und verpassten damit einen Medaillenplatz um Haaresbreite. Wir gratulieren unserem Team trotzdem zu einer tollen sportliche Leistung und einem 4. Platz im Landesfinale.
Für das ASG spielten: Mario Uhlemann, Henri Schüttler, Nick Barth, Luis Parakenings, Alwine Birke, Svea Koch, Mona Weinhold, Lydia Seifert
Betreuer: Herr Milkowski und Arthur Birke

Am 11.06.2025 trafen sich an unserem Albert-Schweitzer-Gymnasium interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zu einem besonderen Event auf unserem Pausenhof. 
Anlass dafür war die Entgegennahme des gewonnen Hauptpreises – ein Street Racket Schulsportset für unsere Schule sowie eine Mitmachaktion unter Anleitung des Lizenzpartners David Senf. 
Den Gewinn hatte Emil Sellien erzielt, der während der EM 2024 im Leipziger Zoo an einem Gewinnspiel teilnahm. Dort stellte sich das Team Street Racket Mitteldeutschland den Zoobesuchern vor und am Ende wurde seine Loskarte für unsere Schule ausgewählt. Voller Neugierde verfolgten wir die Veranstaltung und wollten natürlich vieles zu dieser Trendsportart erfahren. 
Doch was verbirgt sich eigentlich hinter Street Racket?
Es ist ein innovatives und vielseitiges Bewegungsspiel. Bei der Mitmachaktion gelang es David Senf, alle Teilnehmer für diese Spielidee zu begeistern. Gemeinsam wurden auf dem Schulhof Spielfelder mit Kreide aufgemalt, Spielvarianten vorgestellt und ausprobiert. Dabei sammelten wir wertvolle Anregungen, um das Konzept weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit dem Team von Street Racket Mitteldeutschland planen wir, die Spielfelder dauerhaft zu markieren, das Spiel zu etablieren und es im kommenden Schuljahr als Projektidee weiter wachsen zu lassen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die gelungene Veranstaltung! Wir freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit und sind gespannt auf die vielen neuen Spielmöglichkeiten, welche uns Street Racket bieten wird.
Auf eine sportliche Zukunft!
S.Spreer
17. November 2025
Lehrer-Eltern-Sprechstunde (nach Anmeldung)
17. November 2025 19:00 – 20:00
Kl. 4: Elternabend
28. November 2025 9:00 – 12:30
Kl. 11 und 12: Sprechzeit zur Berufsberatung mit Fr. Oeser


 © 2025 Albert-Schweitzer-Gymnasium 
 Theme nach Hemingway von Anders Norén
Datenschutz — Impressum —Transparenzhinweis — Login — Hoch ↑