Zielsetzungen der Beruflichen Orientierung:
Wir unterstützen unsere Schüler systematisch im Prozess der Beruflichen Orientierung und begleiten sie bis hin zu einer Studien- und Berufswahlentscheidung.
Wir ermöglichen die systematische Auseinandersetzung der Schüler mit ihren Fähigkeiten, Stärken und Interessen in verschiedenen Fächern und Projekten.
Wir gewähren in Zusammenarbeit mit Partnern vielfältige Praxiseinblicke und ‑erfahrungen, die Schüler in Bezug zu eigenen Fähigkeiten, Stärken, Interessen und beruflichen Vorstellungen setzen.
Wir unterstützen unsere Schüler systematisch im Prozess der beruflichen Orientierung und begleiten sie bis hin zu einer Studien- und Berufswahlentscheidung.
Allgemeines:
Um eine stetige Information aller an der Berufsorientierung Beteiligten zu erreichen, werden die Termine im Schuljahresarbeitsplan, an der Wandzeitung im Schulhaus und auf der Homepage unseres Gymnasiums veröffentlicht und fortlaufend aktualisiert.
Zusätzlich erscheint halbjährlich ein Elternbrief zu konkreten Angeboten der Berufs- und Studienorientierung, der jeweils in den Elternabenden ausgegeben wird. Damit soll eine kontinuierliche Information der Eltern, insbesondere auch über fakultative Angebote der Berufs- und Studienorientierung, erreicht werden.
Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur Zwickau:
Die Termine zur Berufsberatung erfolgen in Abstimmung mit Herrn Endt, dem Berufsberater für akademische Berufe der Arbeitsagentur Zwickau. Hierzu zählen insbesondere die individuelle Beratung von Schülern, Elternabende, Besuche im Unterricht der verschiedenen Klassenstufen, Neigungs- und Orientierungstests für Schüler der Klassen 10 sowie Studienfeldbezogene Tests für Schüler der Sekundarstufe II. Das Beratungsteam der AOK unterstützt uns insbesondere in der Sekundarstufe I, indem im Rahmen verschiedener Unterrichtsfächer Workshops rund um das Thema Bewerbung durchgeführt werden.
Treten in der Leistungsentwicklung der Schüler Probleme auf, erfolgt auf Wunsch eine Schullaufbahnberatung unter Einbeziehung von Schüler, Eltern, Klassenleiter und Herrn Endt. In der Sekundarstufe II wird Herr Kutza, Oberstufenberater unseres Gymnasiums, hinzugezogen.
Zusammenarbeit mit externen Partnern:
Die Zusammenarbeit mit externen Partnern spielt eine zentrale Rolle. Unsere Schüler werden über sämtliche Aktivitäten der Sächsischen Hochschulen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen im Bereich der Berufs- und Studienorientierung fortlaufend informiert. Für Exkursionen in Behörden arbeiten wir mit dem Rathaus Limbach-Oberfrohna zusammen, für Betriebsbesichtigungen konnten ortsansässige Unternehmen und Betriebe, wie z.B. die Deutsche Bank, RAWEMA, Aumann GmbH oder Vitesco Technologies GmbH (ehemals Continental) gewonnen werden.
Ansprechpersonen
Verantwortliche Lehrerin für Berufs- und Studienberatung:
Frau Küchler-Kuhrau
Berufsberater akademische Berufe:
Herr Endt