Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 03.03. – 07.03.2025. Weiter Informationen finden Sie hier.
Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 03.03. – 07.03.2025. Weiter Informationen finden Sie hier.
Weihnachten – das Fest der Liebe – ist für viele Menschen ein Highlight des Jahres. Doch was, wenn man es allein verbringen muss? Diese Frage ließ Frau Dietsch-Wicklein nicht mehr los, als sie mit ihrem Kind den Film „Der Grinch“ anschaute. Besonders berührte sie die Szene, in der der Grinch erkennt, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenhalt sind. Daraus entstand die Idee zum Projekt „Briefe gegen Einsamkeit“.
Mit den Schülerinnen und Schülern beschloss man, älteren Menschen, die die Feiertage ohne Familie in Pflegeheimen oder Altersresidenzen verbringen, eine Freude zu bereiten. Die Mission: Mit handgeschriebenen Briefen und liebevoll gestalteten Weihnachtskarten Hoffnung und Wärme zu schenken.
Die Kinder und Jugendlichen der Klassenstufen 5, 7, 8 und 12 waren begeistert bei der Sache – sie malten, bastelten und schrieben herzliche Grüße. Dabei lernten sie nicht nur, wie viel ein kleiner Akt der Freundlichkeit bewirken kann, sondern auch, wie wichtig es ist, an andere zu denken.
Die Resonanz war überwältigend. Für die Schüler und Schülerinnen war das ein unvergessliches Erlebnis und eine wertvolle Lektion in Mitgefühl.
Das Projekt zeigt: Kleine Gesten können Großes bewirken – gerade zur Weihnachtszeit. Es ist ein Wunsch, dass „Briefe gegen Einsamkeit“ auch andere inspiriert, Herzen zu öffnen und die Welt ein Stück wärmer zu machen.
Vom 5. bis zum 8. November 2024 fand das alljährliche Sprachseminar in Werdau statt. Dafür trafen sich Schüler verschiedener Schulen in unterschiedlichen Sprachgruppen, wie beispielsweise Spanisch, Russisch, Französisch und Latein. Das große Thema hieß in diesem Jahr „Olympic Spirit-Bridging Nations“, zu dem sich jede Sprachgruppe ein eigenes Theaterstück hat einfallen lassen. Das Sprachseminar wurde in der Sportschule veranstaltet, einem sehr schönen Gelände mit vielen Möglichkeiten zum Sporttreiben. Auch nach dem Essen gab es noch Aktivitäten, zum Beispiel Theatertraining oder Sport.
Uns hat das Sprachenseminar sehr gut gefallen, da es eine tolle Abwechslung zum normalen Latein- und Französischunterricht darstellte. Außerdem war es sehr interessant, einmal mit anderen Schülern zusammenzuarbeiten und neue Bekanntschaften zu machen. Die Zeit in Werdau war für uns eine sehr schöne Erfahrung und wir können es jedem, der die Möglichkeit zur Teilnahme hat, empfehlen.
Nele Zajons (8c) und Piet Irmscher (8b)
Erstmalig haben die Schüler und Schülerinnen unseres Gymnasiums am Regionalfinale Basketball am 19.11.2024 in den Wettkampfklasse 3 (U16) und 4 (U14) teilgenommen und gleich den großen Coup gelandet, indem sich alle vier Teams für das Landesfinale qualifiziert haben! Die Jungen und Mädchen setzten sich, in teils nervenaufreibenden Spielen (zumindest für die Betreuer), gegen Oberschulen und Gymnasien des Landkreises durch. Neben den Glückwünschen an unsere Sportler und Sportlerinnen, möchte ich mich vor allem bei den Trainern und Trainerinnen der Limbacher Füchse bedanken, die nicht nur zum Wettkampf selbst unterstützend zur Seite standen, sondern auch erst durch Ihre unermüdliche Vereinsarbeit das erfolgreiche Abschneiden unserer Schulmannschaften ermöglichten. Jetzt heißt es Daumen drücken für das Landesfinale in Dresen und Leipzig im März und Juni 2025. Wer weiß, vielleicht geht es direkt bei der erstmaligen Teilnahme unserer Schule bei Jugend trainiert für Olympia Basketball bis nach Berlin?
Sportliche Grüße,
F. Hermsdorf
Nach einer 6‑jährigen Unterbrechung waren wir sehr froh, dass in diesem Jahr endlich wieder unsere Bildungsreise nach Italien stattfinden konnte. 27 Schüler und Schülerinnen der Oberstufe machten sich in den Herbstferien auf zu dieser einwöchigen Reise. Unsere Fahrt begann – wie jede Busreise am ASG – direkt vor der Schule und nach fast 20 Stunden und 1600 Kilometern erreichten wir die drittgrößte Stadt Italiens – Neapel. Die süditalienische Metropole begrüßte uns mit viel Gewusel, Hupen und Motorrollern, die von überall her auftauchen konnten.
Nach einem Besuch des archäologischen Nationalmuseums freuten sich alle schon auf den nächsten Tag. Wir besuchten den weltberühmten archäologischen Park von Pompeji – jene römische Stadt, welche in Jahr 79 zerstört wurde. Am Nachmittag erfolgte dann der Besuch des „Übeltäters“ dieser Katastrophe – wir stürmten den Gipfel des Vesuvs. Ein Fußmarsch – härter als jeder Block Sportunterricht – brachte uns auf fast 1300 Meter Höhe. Belohnt wurden wir mit einer herrlichen Aussicht bei bestem Wetter auf die wunderbare Landschaft am Golf von Neapel – inklusive der Inseln Capri und Ischia.
Nach diesen 2 Tagen ging es zurück nach Norden und wir verbrachten noch 5 Tage in der Hauptstadt Italiens. Dank eines vollen Programms und mittlerweile lauferprobt konnten wir viel erkunden: Kolosseum, Forum Romanum, Spanische Treppe, Trevi-Brunnen, Katakomben und Engelsburg. Ein Tagesausflug nach Tivoli brachte uns zur Sommerresidenz des Kaisers Hadrian, der Villa Adriana, und der sehenswerten Gartenanlage der Villa d´Este. Am letzten Tag wartete dann noch die Kuppel des Petersdoms auf uns. Nach über 500 Stufen gab es einen spektakulären Ausblick aus fast 130 Metern Höhe über Rom. Den Abschluss des Programms bildeten die Vatikanischen Museen mit dem Highlight Sixtinische Kapelle und den beeindruckenden Fresken von Michelangelo. Nach einem Stopp an der berühmten Eisdiele mit 150 Sorten im Angebot ließen wir den Tag bei gutem Essen ausklingen und freuten uns über mehr als 20.000 gelaufene Schritte pro Tag. Auf der Rückfahrt stoppten wir noch in der Stadt Tarquinia, um die unterirdischen Etruskergräber mit gut erhaltenen Wandmalereien zu besuchen. Nach unserer Woche bei sommerlichen Temperaturen in Italien kamen wir bei Regen und Kälte wieder in Limbach-Oberfrohna an – aber voller schöner Erinnerungen an unsere Reise.
S. Würtz
Am 24.10.2024 öffnete das Albert-Schweitzer-Gymnasium seine Türen für interessierte Eltern, Schüler und Gäste. Für viele bot diese Variante des Tages der offenen Tür eine einmalige Gelegenheit, das vielseitige Bildungsangebot und das lebendige Schulleben kennenzulernen. Von 16 bis 19 Uhr präsentierten Lehrer und Schüler ihre Fachbereiche und besondere Projekte, die das Gymnasium auszeichnen.
Die Besucher erwartete dabei ein buntes Angebot an Aktivitäten. So konnten sich die Gäste bei Führungen über den Campus des ASG über Klassenräume und den Schulalltag, aber auch den Förderverein und Bildungsfahrten informieren oder sich eigenständig auf eine Schulrallye begeben. Während man in den naturwissenschaftlichen Fächern kleine beeindruckende Experimente selbst durchführen durfte, konnte man sich im Kunstbereich gemäß unseres Herbstmottos kunterbunt austoben und diverse Bastelvariationen verwirklichen. Doch auch in der neuen Zweifeldhalle ging es hoch her, sodass viele Besucher die sportlichen Mitmach-Aktionen rege in Anspruch nahmen. Die Schüler der Oberstufe sorgten mit einem reichhaltigen Angebot für das leibliche Wohl und boten mit ihren selbstgestalteten Kalendern für das Jahr 2025 ein individuelles Andenken, das von den Besuchern erworben werden konnte. Interessenten können sich diesbezüglich gern an unser Sekretariat wenden. Und auch auf einem kleinen Flohmarkt ließ sich der ein oder andere Schatz entdecken.
Das Herbstfest am Albert-Schweitzer-Gymnasium war ein voller Erfolg und bot den Besuchern eine gelungene Mischung aus Information, Unterhaltung und aktiver Teilnahme. Viele Eltern und zukünftige Schüler verließen die Schule mit positiven Eindrücken und spannenden Einblicken in den Schulalltag des ASG. Die Schulleitung und das Lehrerkollegium bedanken sich herzlich bei allen Beteiligten und freuen sich darauf, viele der interessierten Schüler hoffentlich bald als neue Mitglieder unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen.
J. Vollak
16 motivierte Teams traten bei gemischten Wetterbedingungen zu den 3 Wettkampftagen im Beach-Zentrum „Beach Mitte“ in Berlin Wedding an. Mit starken Gruppengegnern aus Berlin, Bayern und Brandenburg konnte sich unser Team trotz sehr spannender und hochklassischer Spiele, leider nicht für das Achtelfinale qualifizieren. Lediglich das super Wetter am 2. Wettkampftag und der Sieg gegen das Bundesland Saarland brachte für unsere Mannschaft die Wende. Nach Punktwertung konnte man zusätzlich auch Rheinland-Pfalz hinter sich lassen und erreichte verdient den 14. Platz unter allen Bundesländern. Die große Abschlussfeier in der Max-Schmeling-Halle mit Siegerehrung und tollen musikalischen sowie sportlichen Programmpunkten sorgte für einen gelungenen Abschluss der Berlin Reise.
Dieser Erfolg ist das Resultat harter Arbeit, Disziplin und Teamgeist, den unsere Schülerinnen und Schüler während der Vorbereitung im Regional und Landesfinale und über das Training der Volleyball GTA hinaus gezeigt haben.
Vielen Dank an alle Beteiligten für ihren großartigen Einsatz und ihre hervorragenden Leistungen, sowie an den Förderverein des Albert-Schweitzer-Gymnasiums für die finanzielle Unterstützung.
Sylke Spreer / Kevin Milkowski
Vom 16. bis 20. September 2024 fand in Istanbul, Türkei, das transnationale Projekttreffen im Rahmen des Erasmus+ Programms statt. Je drei Vertreterinnen und Vertreter aus acht Partnerländern – Lettland, Zypern, Griechenland, Frankreich, Spanien, Polen, Deutschland und der Türkei – kamen zusammen, um sich über den aktuellen Stand und die Fortschritte des Projekts auszutauschen.
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch der türkischen Partnerschule, bei dem die europäischen Gäste Einblick in den türkischen Schulalltag und Unterricht erhielten. Die Besucher durften nicht nur hospitieren, sondern hielten auch selbst in den Klassen 6 und 7 Unterrichtsstunden in englischer Sprache, welche im Verlauf des Projekts nach dem Modell des “Flipped classroom” erarbeitet wurden und ausschließlich auf digitale Mittel zur Gestaltung des Unterrichts setzen.
Diese Stunden werden im “Twinspace” der EU als Ressourcen zu den Themen „Gesunde Ernährung“ und „Gesunde Lebensweise“ allen europäischen Lehrkräften zur Verfügung gestellt. Die Materialien umfassen Unterrichtseinheiten in verschiedenen Sprachen wie Englisch, Spanisch, Französisch und Deutsch.
Ein weiterer wichtiger Arbeitspunkt während des Treffens war die Dissemination des Projekts sowie die Beurteilung des Gesamterfolgs. Es wurden die Ergebnisse des dritten Projektjahres ausgewertet, der Stand der Produkterstellung überprüft und Fragebögen zur Bewertung des Projekterfolgs für Schüler, Eltern und Lehrkräfte erarbeitet. Diese Evaluationsmaterialien dienen der Rechenschaftslegung und werden bei der Abschlussveranstaltung im Oktober 2024 in León, Spanien, präsentiert.
Die Teilnehmer schätzten nicht nur die fachliche Zusammenarbeit, sondern auch den kulturellen Austausch. Die Gastfreundschaft der türkischen Partner beeindruckte alle, und der Besuch von Istanbuls berühmten Sehenswürdigkeiten wie der Hagia Sophia und der Blauen Moschee rundete das Programm ab.
Das Projekttreffen war ein großer Erfolg. Die beteiligten Nationen sind fest entschlossen, auch in Zukunft im Sinne von Erasmus+ an einer gemeinsamen, europäischen Bildung zu arbeiten. Istanbul hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig und wertvoll internationale Partnerschaften sind – nicht nur für die Bildung, sondern auch für den Frieden und die Verständigung zwischen den Kulturen.
Simone Kunath / Grit Müller
Erasmus HIE BIL
Keine Einträge vom 5. Juli 2025 bis zum 5. August 2025.
© 2025 Albert-Schweitzer-Gymnasium
Theme nach Hemingway von Anders Norén
Datenschutz — Impressum —Transparenzhinweis — Login — Hoch ↑