
Die Ergebnisse findet ihr hier.
Die Ergebnisse findet ihr hier.
Unsere 9er senden Grüße von der Sprachreise nach England!
Am vergangenen Donnerstag (24.08.2023) fand am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Limbach-Oberfrohna ein ganz besonderes Event statt. Nach zwei Jahren Bauzeit konnte das neue Herzstück unserer Schule am Nachmittag feierlich eröffnet werden. Neben den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften unseres Gymnasiums kamen viele interessierte Besucherinnen und Besucher, um sich die neu errichtete Zweifeldhalle anzuschauen.
Nach einer kurzen Rede des Oberbürgermeisters der Stadt Limbach-Oberfrohna, Gerd Härtig, durften wir im Anschluss unseren sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer begrüßen. Er ließ es sich nicht nehmen, die neue Halle zu besichtigen und einige Worte zur Turnhalleneröffnung zu sprechen. Dabei freute er sich sehr, dass hier nun zahlreiche Schülerinnen und Schüler ihren Sportunterricht haben dürfen sowie etliche Vereine ihre Sportangebote durchführen können. Im Anschluss folgte für zwei Jugendliche unseres Gymnasiums eine besondere Ehrung. Sie erhielten gemeinsam mit unserem Schulleiter Herrn Engel vom Oberbürgermeister symbolisch den Schlüssel für die neue Turnhalle. Dafür ausgewählt wurden im Vorfeld Arthur Birke aus Klasse 11 und Tabea Henze, welche 2024 ihr Abitur am Albert-Schweitzer-Gymnasium ablegen wird.
Gegen 15:30 Uhr war es dann endlich soweit: die Türen der neuen Zweifeldhalle wurden geöffnet. Von der Innengestaltung der neuen Sporthalle waren in diesem Zusammenhang alle mehr als begeistert. Für besonders viel Faszination sorgte die Kletterwand, welche in einer Vorführung kurz präsentiert wurde. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an den Förderverein unseres Gymnasiums, welcher an der Finanzierung des Sportgeräts maßgeblich beteiligt war. Danach zeigten die Turnerinnen und Turner des GTAs unserer Schule ein kleines Programm und erhielten dafür reichlich Applaus. Zum Schluss durften sich Freiwillige an den aufgebauten Stationen spielerisch austoben. Es gab unter anderem die Möglichkeit, Badminton und Leitergolf zu spielen. Außerdem konnten das große „Mensch-ärgere-dich-nicht“-Spiel sowie die Rollbretter ausprobiert werden. Alle hatten dabei sichtlich Spaß. Am meisten Andrang gab es an der Kletterwand, welche von Frau Eidner und Herrn Milkowski betreut wurde. Diese wird in den kommenden Wochen und Monaten im Rahmen des GTAs „Klettern“ zum weiteren Üben und Trainieren benutzt.
Rückblickend ist anzumerken, dass es ein gelungener Nachmittag war. Wir freuen uns sehr, dass so viele Besucherinnen und Besucher vorbeigekommen sind, um gemeinsam mit uns die Eröffnung der Turnhalle zu feiern. Weiterhin danken wir allen Schülerinnen und Schülern, welche an den einzelnen Programmpunkten mitgewirkt haben.
S.Spreer
Der große Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler beim Englischwettbewerb „The BIG Challenge“ verdient auch in diesem Jahr besondere Anerkennung! Teilgenommen haben Lernende der Klassen 5 bis 9, von denen alle gute Ergebnisse und einige sogar besonders herausragende Leistungen erzielten.
Besonders hervorzuheben ist Maximilian Dambor aus der Klasse 5a, der den ersten Platz auf Landesebene und den beeindruckenden 27. Platz bundesweit erreicht hat. Herzlichen Glückwunsch, Maximilian, zu dieser großartigen Leistung!
Auch Bastian Granz aus der Klasse 6c hat eine bemerkenswerte Leistung gezeigt. Er sicherte sich den ersten Platz auf Landesebene und den beachtlichen 38. Platz bundesweit. Nele Kramer aus der Klasse 6d erreichte landesweit den zweiten Platz. Bravo, ihr beiden, zu diesem außerordentlichen Erfolg!
Aus der Klasse 8b möchten wir Isabelle Stock gratulieren. Sie hat den ersten Platz auf Landesebene und den dritten Platz bundesweit erreicht. Isabelle, deine harte Arbeit und dein Einsatz sind ein Vorbild für deine Mitschülerinnen und Mitschüler.
Auch Elina Zschill aus der Klasse 8d möchten wir würdigen. Sie hat einen beachtlichen zweiten Platz auf Landesebene und den zehnten Platz bundesweit erreicht. Elina, deine Motivation und deine Sprachkenntnisse machen uns stolz.
Zu guter Letzt gebührt Lara Fichtner aus der Klasse 9b ganz besondere Anerkennung. Laras außergewöhnliche Englischkenntnisse haben sie mit der maximal erreichbaren Punktzahl bundesweit zum ersten Platz geführt. Lara, deine Leistung ist beeindruckend, und wir sind außerordentlich stolz auf dich.
Neben den Diplomen dürfen sich unsere Gewinner und Teilnehmenden über eine Vielzahl von großen und kleinen Preisen freuen. Wir möchten nochmals allen herzlich gratulieren. Euer Engagement, eure harte Arbeit und eure Begeisterung haben sich ausgezahlt. Wir hoffen, dass dieser Erfolg andere dazu ermutigt, ebenfalls nach Spitzenleistungen zu streben und dass es im kommenden Schuljahr wieder viele Teilnehmer zur dann 25. „BIG Challenge“ gibt.
Grit Müller
Am 05./ 06.06.2023 fand die traditionelle Latein-Exkursion des ASG statt. Dieses Mal ging es für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7d und 8d für 2 Tage nach Bayern. Schon die Anreise sorgte mit einer Reifenpanne an unserem Bus für schnelles Improvisieren, denn unser Zeitplan geriet gehörig durcheinander.
Irgendwann erreichten wir dann aber doch das Römer- und Bajuwaren-Museum in Kipfenberg, wo die Schüler in 2 Gruppen sich Projekten zu den Themen „Archäologie“ bzw. „Religion“ widmeten und sich in einer Museumsführung zum Limes und Leben am Limes informierten. Direkt im Anschluss ging es zu unserer Unterkunft ins Jugendgästehaus in Pfünz. Doch nach dem Abendessen stand ein weiterer Programmpunkt an: entlang der Straße „Am Römersteig“ ging es bergauf zu den Überresten des Kastells „Vetoniana“ hoch oben über Pfünz. Nach einer Übernachtung besuchten wir am zweiten Tag noch die originalgetreu nachgebaute „Villa Rustica“ in Möckenlohe und weitere römische Spuren in Weißenburg – die Überreste einer Therme. Auf der Rückfahrt stand noch ein Abstecher zum Limesturm in Erkertshofen an – diese Station ist am ersten Tag leider ausgefallen, weil wird fast 3 Stunden die Aussicht auf die Autobahn A9 ungeplant im Programm hatten …
Nach 2 sehr erlebnisreichen Tagen kamen wir am frühen Abend wieder am ASG an.
Sebastian Würtz
Auf unserer Lateinexkursion vom 5. – 6. Juni 2023 nahm ich im Römer- und Bajuwarenmuseum am Projekt „Religion“ teil. In diesem Projekt ging es unter anderem auch um die Verehrung der Göttin Fortuna.
Da die Römer einer polytheistischen Religion angehörten, glaubten sie an viele Götter. Nicht nur Jupiter, Juno oder Minerva brachten sie regelmäßig Opfer, sondern auch zu Ehren der Glücks- und Schicksalsgöttin Fortuna fanden Opferzeremonien statt. Diese haben wir mit einem Kuchenschaf nachgespielt. Im alten Rom lief diese Zeremonie wie folgt ab: In den Tempeln, die Fortuna geweiht waren, stand ein Altar und darauf lagen Tiere oder andere Gaben, welche geopfert werden sollten. Die Hoffnung war, die Göttin mit diesem besonderen Vorgehen gnädig zu stimmen und ihre Gunst zu erlangen.
Als wir diese Zeremonie nach der Führung durch das Museum in Kipfenberg nachspielten, wurden zuerst die verschiedenen Rollen vergeben und die dazugehörigen Gewänder ausgewählt. Wir zündeten den Weihrauch an und liefen um unsere Opfergabe, ein Kuchenlamm, herum. Dabei sangen alle immer wieder die Worte „Oh Fortuna“ und dabei wurden wir von Musikanten mit traditionellen Instrumenten, wie Trommeln, Holzflöten oder Rasseln begleitet. Nachdem sich alle in der richtigen Reihenfolge aufgestellt hatten, begann der Priester das Schaf zu untersuchen und freizugeben. Das Schaf wurde mit Weihrauch behandelt, betäubt sowie mit Blut übergossen (bei uns Kirschgrütze) und abschließend mit Salz (bei uns Zucker) also mit „mola salsa“ bestreut. Zwischendurch wurde eine lateinische und deutsche Predigt gehalten. Am Ende las der Haruspex aus den Gedärmen des Schafs unsere Zukunft heraus. Dabei achtete er auf Verfärbungen oder auffällige Blutungen und Lage der Innereien. Alle waren sehr zufrieden damit, da die Zukunft anscheinend eine 2 in Mathe bereithält.
Sophia Hopf
Am 28.06. hatten wir das große Vergnügen, zehn amerikanische Lehrerinnen und zwei Lehrer sowie zwei Betreuer bei uns am Albert-Schweitzer-Gymnasium begrüßen zu dürfen. Dieser besondere Besuch fand im Rahmen einer Lehrerfortbildungsreise statt, die vom Atlantik-Brücke e.V. organisiert wurde. Neben dem Kennenlernen von Berlin, Leipzig und Dresden stand auch Limbach-Oberfrohna auf dem Programm, wo sie unser Gymnasium, die Pestalozzischule und den Amerikatierpark besuchten.
Die herzliche Begrüßung durch unsere stellvertretende Schulleiterin Frau Bauer, unser schönes Schulgebäude, die GTA-Angebote, die Bibliothek und das Schulmuseum beeindruckten unsere amerikanischen Gäste zutiefst. Sieben Schüler und Schülerinnen der Klasse 5a begleiteten unsere Gäste und führten sie in englischer Sprache durch unser Schulhaus und über das Schulgelände. Mit großer Begeisterung erklärten sie die verschiedenen Räumlichkeiten und zeigten stolz ihr Klassenzimmer. Es war eine wunderbare Gelegenheit ihre Englischkenntnisse anzuwenden und ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern.
Im Anschluss hatten unsere Gäste die Möglichkeit, einen Blick in verschiedene Klassenzimmer zu werfen und die Vielfalt des Unterrichts an unserer Schule kennenzulernen. Schüler und Schülerinnen präsentierten stolz ihre Kunstprojekte und erklärten die Unterrichtsmaterialien. Die Gäste zeigten sich beeindruckt von der Kreativität und dem Engagement unserer Schülerschaft, Begeisterung und Freude waren auf beiden Seiten spürbar.
Solche Begegnungen sind von unschätzbarem Wert für unsere Schule, da sie dazu beitragen, den interkulturellen Austausch zu fördern und Verständnis für andere Kulturen und Perspektiven zu entwickeln. Wir hoffen, dass weitere solcher Austauschprogramme in Zukunft stattfinden werden, um unseren Lernenden die Welt zu öffnen und ihnen unvergessliche Erfahrungen zu ermöglichen.
Unser Gymnasium setzt sich kontinuierlich für die Förderung eines gesunden Lebensstils bei Schülerinnen und Schülern ein. Seit 2021 läuft das ehrgeizige Erasmus-Projekt mit dem Thema „The healthier you eat, the better you learn“ (Je gesünder du isst, desto besser lernst du). Dieses Projekt ermöglicht es unseren Lernenden, sich mit Gleichgesinnten aus verschiedenen Ländern auszutauschen und ihre Kenntnisse über gesunde Ernährung zu erweitern. Ein wichtiger Meilenstein des Projekts war die Reise von drei unserer engagierten Kollegen, Frau Henning, Frau Müller und Herr Vandenhertz, nach Sitia auf Kreta, wo sie gemeinsam mit Vertretern unserer Partnerländer Griechenland, Frankreich, Polen, Lettland, Spanien und Zypern an Tagungen, Beratungen und Workshops teilnahmen
Vom 17. Juni bis zum 24. Juni fand das Treffen in Sitia statt. Die Lehrkräfte und Vertreter der Partnerschulen kamen zusammen, um ihre Erfahrungen auszutauschen, die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit zu präsentieren und Pläne für das kommende Schuljahr zu schmieden. In den vorherigen Monaten hatten sich Lernende verschiedener Klassenstufen über Videokonferenzen bereits mit Themen rund um gesunde Lebensweise und Ernährung ausgetauscht. Dabei hatten sie die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler an unseren Partnerschulen kennenzulernen und von deren Erfahrungen zu profitieren.
Das Treffen auf Kreta bot eine ideale Gelegenheit, nach den Treffen auf Zypern (Juni 2022) und hier in Limbach-Oberfrohna (November 2022) erneut persönlich zusammenzukommen und sich intensiv mit den Themen gesunde Ernährung und innovatives Unterrichten auseinanderzusetzen. In unserer Gastgeberschule in Palekastro wurde einen Tag lang eine Klasse von den Gastlehrern unterrichtet.
Die Ergebnisse dieser Tagungen und Workshops werden nun als Grundlage für die weitere Arbeit im kommenden Schuljahr dienen. Neben Workshops, Exkursionen, Videokonferenzen und Unterrichtseinheiten werden auch weitere internationale Treffen organisiert, um den Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern der Partnerländer zu fördern. Ein nächstes Highlight des Projekts wird das internationale Camp sein, das im September in Polen stattfindet. Jeweils zehn Mitwirkende aus jedem der Partnerländer werden die Möglichkeit haben, an diesem einzigartigen Erlebnis teilzunehmen. Das Camp wird eine Gelegenheit bieten, neue Freundschaften zu knüpfen, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und das Wissen über gesunde Ernährung weiter zu vertiefen. Es wird sicherlich ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmenden.
Grit Müller
Keine Einträge vom 23. September 2023 bis zum 23. Oktober 2023.
© 2023 Albert-Schweitzer-Gymnasium
Theme nach Hemingway von Anders Norén
Datenschutz — Impressum —Transparenzhinweis — Login — Hoch ↑