Die Mittagspause und die Einnahme des Essens werden noch realisiert. Die GTA-Kurse finden nicht statt. Grundlage dieser Planung ist eine außerordentliche Personalversammlung.
gez. Engel (SL)/Bauer (sellv. SL)
Die Mittagspause und die Einnahme des Essens werden noch realisiert. Die GTA-Kurse finden nicht statt. Grundlage dieser Planung ist eine außerordentliche Personalversammlung.
gez. Engel (SL)/Bauer (sellv. SL)
Mit insgesamt 5 Mannschaften war unser Turnteam im Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia in Falkenhain/ Lossatal vertreten. Der erste Wettkampftag gehörte den „Großen“. Unsere U18 Mannschaften männlich und weiblich und unser U16 Team weiblich kann schon auf reichlich Wettkampferfahrung bauen und auch auf viele tolle Ergebnisse im Rahmen von JtfO zurück blicken. Leider fehlten diesen Vertretungen mit Luca Georgi und Mia Tröger zwei entscheidende Leistungsträger. Beide waren aber mit vor Ort, denn Luca betreute das Jungsteam und Mia bekam einen Kampfrichtereinsatz. Durch ganz viel Teamgeist gelang es letztlich beiden Mannschaften, die Silbermedaille zu erturnen. Ein toller Erfolg!
Zu unseren U18 Mannschaften gehörten Feronia Sachse, Milena Hergert, Hannah Neukirchner, Sophia Poferl, Sophia Hopf, Erik Enger, Janis Leichsenring, Adrian Anderson und Louis Gränz.
Diese Turnerinnen und Turner jubelten nicht weniger, als die Goldmädels der U16. Nach 2018 ist es wieder einer U16- (ehemal WKIII-) Mannschaft gelungen, den Landessiegertitel zu erreichen und sich für das Bundesfinale zu qualifizieren. Vanessa Junghannß, Neve Zickmantel, Flora Türpe und Luise Heinig zeigten hervorragende Übungen und konnten alle Gerätewertungen für sich entscheiden. Besonders herausragend war die Leistung am Zitterbalken, der für unsere Mannschaft erst im letzten Durchgang zu meistern war. Nach bereit 2,5 Stunden Wettkampfzeit gelangen anspruchsvolle, sichere und ausdrucksstarke Übungen. Die Freude über die erreichte Qualifikation ist natürlich riesig, denn alle vier haben in der U14 (ehemals WKIV) bereits zweimal Bundesfinalerfahrung gesammelt und haben nun ihren Traum wahr gemacht, dieses noch einmal zu erleben.
Hoch motiviert zeigten sich auch unsere U14 Vertretungen. Diese zwei Mannschaften bereiteten sich fast ausschließlich im Rahmen des GTA Turnen auf den Wettkampf vor, denn mit Ida Sachse und Marius Sonntag stehen nur zwei Vereinsturner in den Reihen der Teams. Alle wuchsen über sich hinaus und steigerten sich gegenüber der Trainings- und Regionalfinalleistungen.
Unsere Mannschaft der U14 weiblich schaffte tatsächlich den Sprung auf das Siegerpodest in der Besetzung Mila Seidel, Heidi Nehrkorn, Lotta Leichsenring, Alma Schneider und Leni Vogler strahlten sie über die überraschend, aber völlig verdiente Bronzemedaille.
Unsere U14 mixed/ml. hatte das große Ziel, sich erneut für das Bundesfinale zu qualifizieren. Dies gelang seit 2010 in ununterbrochener Reihenfolge einer Vertretung unseres ASG. In der Besetzung Marius Sonntag, Ida Sachse, Kelvin Rupprecht, Christiane Trommler und Matti Pfeffer gingen die Gerätebahnen A und B klar an unsere Mannschaft. Ein Flüchtigkeitsfehler in der Synchronbahn brachte dort die Platzziffer 2 hinter der Mannschaft des Gymnasiums Wurzen. Doch mit phänomenalen Athletikwerten sicherte sich unsere ASG Vertretung den verdienten Sieg und fährt nun gemeinsam mit unserer U16 Vertretung ins Bundesfinale, das vom 18.–22.5.2025 in Berlin stattfindet.
Ein riesiges Dankeschön geht an die Kampfrichter an beiden Wettkampftagen und dem ausrichtendem Verein aus Falkenhain!
Und ein ganz besonders großes Dankeschön gebührt dem Trainerteam des GTA Turnen Möbius- L.Wahlpahl‑J. Wahlpahl-Tautenhahn-Esche und dem Trainerteam des TSV 1862 Hartmannsdorf Koch-Hofmann-Wünsche-Esche, sowie der Ganztagskoordinatorin unserer Schule Frau Spreer.
S. Esche
Am 23.1.2025 fanden die Regionalfinalwettkämpfe der Bereiche Zwickau und Chemnitz im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia statt. Unser Turnteam bewies einmal mehr seine Klasse und sicherte sich 5 Startplätze im Landesfinale. In den Wettkampfklassen U14 männlich und weiblich, U16 weiblich und U18 männlich und weiblich erturnten sich die ASG Turnerinnen und Turner die Goldmedaille. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg im Landesfinale!
Danke an alle Schülerinnen und Schüler, die als Kampfrichter für einen reibungslosen Ablauf sorgten und ebenso an alle Helfer, die den Wettkampftag durch ihr Engagement erfolgreich mitgestalteten.
S. Esche
Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 03.03. – 07.03.2025. Weiter Informationen finden Sie hier.
Weihnachten – das Fest der Liebe – ist für viele Menschen ein Highlight des Jahres. Doch was, wenn man es allein verbringen muss? Diese Frage ließ Frau Dietsch-Wicklein nicht mehr los, als sie mit ihrem Kind den Film „Der Grinch“ anschaute. Besonders berührte sie die Szene, in der der Grinch erkennt, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenhalt sind. Daraus entstand die Idee zum Projekt „Briefe gegen Einsamkeit“.
Mit den Schülerinnen und Schülern beschloss man, älteren Menschen, die die Feiertage ohne Familie in Pflegeheimen oder Altersresidenzen verbringen, eine Freude zu bereiten. Die Mission: Mit handgeschriebenen Briefen und liebevoll gestalteten Weihnachtskarten Hoffnung und Wärme zu schenken.
Die Kinder und Jugendlichen der Klassenstufen 5, 7, 8 und 12 waren begeistert bei der Sache – sie malten, bastelten und schrieben herzliche Grüße. Dabei lernten sie nicht nur, wie viel ein kleiner Akt der Freundlichkeit bewirken kann, sondern auch, wie wichtig es ist, an andere zu denken.
Die Resonanz war überwältigend. Für die Schüler und Schülerinnen war das ein unvergessliches Erlebnis und eine wertvolle Lektion in Mitgefühl.
Das Projekt zeigt: Kleine Gesten können Großes bewirken – gerade zur Weihnachtszeit. Es ist ein Wunsch, dass „Briefe gegen Einsamkeit“ auch andere inspiriert, Herzen zu öffnen und die Welt ein Stück wärmer zu machen.
Erstmalig haben die Schüler und Schülerinnen unseres Gymnasiums am Regionalfinale Basketball am 19.11.2024 in den Wettkampfklasse 3 (U16) und 4 (U14) teilgenommen und gleich den großen Coup gelandet, indem sich alle vier Teams für das Landesfinale qualifiziert haben! Die Jungen und Mädchen setzten sich, in teils nervenaufreibenden Spielen (zumindest für die Betreuer), gegen Oberschulen und Gymnasien des Landkreises durch. Neben den Glückwünschen an unsere Sportler und Sportlerinnen, möchte ich mich vor allem bei den Trainern und Trainerinnen der Limbacher Füchse bedanken, die nicht nur zum Wettkampf selbst unterstützend zur Seite standen, sondern auch erst durch Ihre unermüdliche Vereinsarbeit das erfolgreiche Abschneiden unserer Schulmannschaften ermöglichten. Jetzt heißt es Daumen drücken für das Landesfinale in Dresen und Leipzig im März und Juni 2025. Wer weiß, vielleicht geht es direkt bei der erstmaligen Teilnahme unserer Schule bei Jugend trainiert für Olympia Basketball bis nach Berlin?
Sportliche Grüße,
F. Hermsdorf
Nach einer 6‑jährigen Unterbrechung waren wir sehr froh, dass in diesem Jahr endlich wieder unsere Bildungsreise nach Italien stattfinden konnte. 27 Schüler und Schülerinnen der Oberstufe machten sich in den Herbstferien auf zu dieser einwöchigen Reise. Unsere Fahrt begann – wie jede Busreise am ASG – direkt vor der Schule und nach fast 20 Stunden und 1600 Kilometern erreichten wir die drittgrößte Stadt Italiens – Neapel. Die süditalienische Metropole begrüßte uns mit viel Gewusel, Hupen und Motorrollern, die von überall her auftauchen konnten.
Nach einem Besuch des archäologischen Nationalmuseums freuten sich alle schon auf den nächsten Tag. Wir besuchten den weltberühmten archäologischen Park von Pompeji – jene römische Stadt, welche in Jahr 79 zerstört wurde. Am Nachmittag erfolgte dann der Besuch des „Übeltäters“ dieser Katastrophe – wir stürmten den Gipfel des Vesuvs. Ein Fußmarsch – härter als jeder Block Sportunterricht – brachte uns auf fast 1300 Meter Höhe. Belohnt wurden wir mit einer herrlichen Aussicht bei bestem Wetter auf die wunderbare Landschaft am Golf von Neapel – inklusive der Inseln Capri und Ischia.
Nach diesen 2 Tagen ging es zurück nach Norden und wir verbrachten noch 5 Tage in der Hauptstadt Italiens. Dank eines vollen Programms und mittlerweile lauferprobt konnten wir viel erkunden: Kolosseum, Forum Romanum, Spanische Treppe, Trevi-Brunnen, Katakomben und Engelsburg. Ein Tagesausflug nach Tivoli brachte uns zur Sommerresidenz des Kaisers Hadrian, der Villa Adriana, und der sehenswerten Gartenanlage der Villa d´Este. Am letzten Tag wartete dann noch die Kuppel des Petersdoms auf uns. Nach über 500 Stufen gab es einen spektakulären Ausblick aus fast 130 Metern Höhe über Rom. Den Abschluss des Programms bildeten die Vatikanischen Museen mit dem Highlight Sixtinische Kapelle und den beeindruckenden Fresken von Michelangelo. Nach einem Stopp an der berühmten Eisdiele mit 150 Sorten im Angebot ließen wir den Tag bei gutem Essen ausklingen und freuten uns über mehr als 20.000 gelaufene Schritte pro Tag. Auf der Rückfahrt stoppten wir noch in der Stadt Tarquinia, um die unterirdischen Etruskergräber mit gut erhaltenen Wandmalereien zu besuchen. Nach unserer Woche bei sommerlichen Temperaturen in Italien kamen wir bei Regen und Kälte wieder in Limbach-Oberfrohna an – aber voller schöner Erinnerungen an unsere Reise.
S. Würtz
8. Mai 2025 11:00 – 12:00
JgSt. 11: La-Exkursion nach Dresden
15. Mai 2025 9:00 – 13:30
Kl. 10 – 12: Sprechzeit zur Berufsberatung mit Fr. Oeser
© 2025 Albert-Schweitzer-Gymnasium
Theme nach Hemingway von Anders Norén
Datenschutz — Impressum —Transparenzhinweis — Login — Hoch ↑